SOLIDARITÄTSERKLÄRUNG

für Institutionen + Vereine

Projekt „Bewusste (selbst) Bildung“

Das Projekt „Bewusste (selbst) Bildung“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Pandora-Union und stellt das Herzstück dar – somit sind alle Verbandsmitglieder und deren Vereinsmitglieder zugleich Projektteilnehmer. Dieses Projekt wurde durch die Vereinigung mit den Institutionen Bewegung2020, Family Balance und Ohana ins Leben gerufen.

Es soll die Solidarität gestärkt werden und zugleich auf ethische, bedingungslos liebevolle Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge Wert gelegt und diese auch ausgelebt werden.

Vorraussetzung zur Verband- und Projektaufnahme ist die eigenverantwortliche Förderung und Umsetzung der Vereinszwecke/Inhalte, zur Sicherstellung des Wohlergehens der jungen teilnehmenden Menschen und Bildungsberechtigten aller Altersklassen.

Durch Buchung dieses Projektes erklärt sich der teilnehmende Verein durch diese Solidaritätserklärung damit einverstanden, den Zweck und Inhalt an seine Mitglieder (Obsorgeberechtigten) entsprechend weiter zu geben.

Einverständniserklärung
Ich nehme zur Kenntnis, dass für alles was in den laufenden Forschungsprojekten, Workshops, Kooperationen, etc. erschaffen oder erlebt wird, keine Haftung übernommen wird und alle Mitglieder in Eigenverantwortung treten. Auch bei einer Weitergabe an Dritte, von allem was aus oder im Verein/Verband entsteht und erforscht wird, ist der Verein/Verband nicht haftbar zu machen. Alle innerhalb des Vereins/Verbands entstandenen Werte, verwendete Hilfsmittel und alles Wissen können für einen Projektunterstützungsbeitrag den Mitgliedern überlassen werden. Zur Schlichtung von allen aus dem Verbandsverhältnis entstehenden Streitigkeiten ist das verbandsinterne Schiedsgericht berufen. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind verbandsintern endgültig. Der Verband behält sich vor, Schadenersatz und/oder Ersatz für Aufwendung von mind. 20.000 Euro vom Vereinsmitglied zu verlangen, falls dieses bei Unstimmigkeiten eine andere Institution als das Schiedsgericht aufsucht.

Zweck-Inhalt Familienfürsorge
• Im Mittelpunkt des Vereins steht die Familie als Einheit, sowie deren Erhalt, in der jedes Familienmitglied in seiner eigenständigen Entwicklung und seinen Bedürfnissen achtsam gefordert, gefördert und gehütet wird.
• Der Verein setzt sich im Wesentlichen für die Forschung, Bildung und Förderung einer ganzheitlichen und bedürfnisorientierten Entfaltung jedes Familienmitgliedes in einheitlicher und nachhaltiger Symbiose mit Mensch,Tier und Natur ein.
• Der Verein vermittelt, forscht und entwickelt eine individuelle Wissensaneignung und Wissensweitergabe zum Wohle des gesamten Familienverbandes, im Sinne einer nachhaltigen und bewussten Lebensweise.
• Die Erforschung und Förderung der Freude an der Gemeinschaft, dem Erleben und Leben im Miteinander und dem Lernen voneinander, besonders innerhalb des Familienverbandes, ist eines der zentralen Ziele des Vereins.
• Förderung einer bedürfnisorientierten und ressourcen orientierten Entwicklung und einer dementsprechend ganzheitlichen und bedingungslos liebevollen Erziehung und Beziehung, bei der die gesundheitsfördernde Lebensfreude und optimale Selbstverwirklichungjedes Einzelnen im Vordergrund steht.
• Den Familienverband und den bedingungslos liebevollen und unterstützenden Zusammenhalt all seiner Mitglieder gilt es zu beschützen, zu erhalten und gemeinsam zu erleben und auszuleben.
• Eines der Vereinsziele ist es auch, die Beeinträchtigungen und belastenden Einflüsse der modernen Zivilisation weitestgehend zu vermeiden, zu wandeln und zu transformieren.
• Der Verein erforscht und unterstützt die lebendige Weiterentwicklung und die dadurch ständige Erneuerung des Familienverbandes, sowie die achtsame Wahrnehmung der einzelnen Mitglieder, aber auch unserer Gesellschaft, in allen Lebensbereichen.
• Förderung, Erforschung und Erhaltung einer ethischen Lebensgestaltung und Lebensweise, den jeweiligen Neigungen und kulturellen Vorstellungen des Einzelnen entsprechend, sowie Förderung und Erforschung einer selbstbestimmten Entwicklung und einer gesundheitsfördernden Selbstverwirklichung ohne ungewollte äußere Einflüsse.
• Das Vorleben und die Verankerung eines bewussten Verständnisses des Grundprinzips von säen und ernten, alles ist mit allem verbunden, getreu dem Grundsatz: „Jeder geht mit Jedem so um, wie er selbst möchte, dass mit ihm umgegangen wird.