Reifegrad-Reflektion
der Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion

Was sind unsere Spielregeln des Miteinander
Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich vereint haben, um dieses Projekt miteinander Wirklichkeit werden zu lassen. Alle beteiligten Menschen wirken in Eigenverantwortung in sittlichem* Verhalten mit bestem Wissen und Gewissen zum Wohle aller. Die Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion ist aus der Initiative Bildung und Leben entstanden und ist ein Forschungsprojekt des Instituts Bewegung 2020.
Die Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion wirkt auch in Verbindung mit zahlreichen anderen Initiativen, Vereinen und Organisationen.
Wir gehen mit den uns anvertrauten Daten achtsam um, verarbeiten und verwenden diese zum Zweck der Teilnahme am Reifegrad-Modell und löschen diese auf Wunsch des Datengebers. Weitere Details zum Schutz der Daten sind in unserer Datenschutzerklärung geregelt.
Bei zwischenmenschlichen Herausforderungen ist unsere höchste Absicht, im gemeinsamen Gespräch Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten die beste Möglichkeit darstellen.
Unser Wirken erfolgt auf den Grundlagen der Schenkökonomie.
Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/SchenkÖkonomie
Bei einer fixen Teilnahme am Forschungsprojekt kommt ein Mitglieds- und ein Projektteilnahmebeitrag aufgrund des Vereinsrechtes zur Anwendung.
Wir haben uns zum Wort Reflektion Gedanken gemacht, hier einige dazu:
Nächste Schritte
Du willst noch mehr über die Reifegrad-Reflektion erfahren oder bei einem Elternabend der Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion teilnehmen, dann melde dich bitte per email an: info@reifegrad-reflektion.at
Der neue Projektzyklus des Jahres 2022/23 hat bereits begonnen. Bis Mitte Jänner ist der Einstieg vollständig möglich um auch noch die Teilnahme zur Abgabe des halbjährlichen Zwischenstandes zu erreichen. Danach kann noch der Jahresabschluss erreicht werden.
Für die Anmeldung ist es erforderlich ein Mitglied bei Bewegung 2020 zu werden und sich danach für die Reifegrad-Reflektion anzumelden unter: Anmeldung

Gerald Hüther
Die meisten Kommunen sind keine Adlerhorste, in denen die Überflieger und Gestalter der gemeinsamen Zukunft heranwachsen, sie gleichen eher Hühnerhöfen, in denen jeder froh ist, wenn er ein Korn findet, und denen kaum noch jemand bereit oder in der Lage ist, die Kleinen das Fliegen zu lehren.
Wir von der Wirkgemeinschaft Reifegrad-Reflektion freuen uns, wenn die Jungen “sich aufschwingen und kreisen wie ein Adler“

Johann Wolfgang Goethe
In dem Augenblick, in dem man sich endgültig einer Aufgabe verschreibt, bewegt sich die Vorsehung auch.
Alle möglichen Dinge, die sonst nie geschehen wären, geschehen, um einem zu helfen.
Ein ganzer Strom von Ereignissen wird in Gang gesetzt durch die Entscheidung, und er sorgt zu den eigenen Gunsten für zahlreiche unvorhergesehene Zufälle, Begegnungen und materielle Hilfen, die sich kein Mensch vorher je so erträumt haben könnte.
Was immer Du kannst, oder dir vorstellst, dass du es kannst, beginne es.
Kühnheit trägt Genius, Macht und Magie.
Beginne jetzt

Juristisches Wörterbuch von Dr. Gerhard Köbler
Sittlichkeit (Moral) ist die Gesamtheit der inneren, auf die Gesinnung bezogenen Verhaltensnormen.
* Sittliches Verhalten ist das auf das Gute um seiner selbst willen gerichtete Verhalten.
Die Ausrichtung am Gewissen und am Guten unterscheidet die S. vom →Recht.
In Konfliktlagen zwischen Recht und S. verlangt das Recht grundsätzlich Rechtsgehorsam, berücksichtigt aber vielfach die Anforderungen der S. durch Milderung der →Rechtsfolge.
Im engeren Sinn ist S. die geschlechtliche Moral. Lit.: Reinert, H., Die Grundlagen der Sittlichkeit, 1973
Alle Angaben in dieser Website sind ohne Gewähr, und sind sowohl für Bewegung2020 als auch für die Betreiber der Website als unverbindlich zu betrachten; das Gleiche gilt auch für andere Dritte, die von der Website aus über Links angewählt werden.