Bildung

Häuslicher

Unterricht

Fragen zum Häuslichen Unterricht

1. Warum soll ich mein Kind zuhause unterrichten?

Wahrscheinlich gibt es ebenso viele Gründe für den Hausunterricht wie Leute, die es machen! Der Entscheidung ging in den meisten Fällen eine persönliche “Führung” und sorgfältige Abwägung der Für’s und Wider’s voraus.

Etliche Gründe werden jedoch immer wieder genannt – hier sind einige davon:
Für das Homeschooling sprechen eindeutig viele didaktische Gründe. Bildungsexperten stimmen darin überein, dass Kinder am besten in einer entspannten Atmosphäre, in kleinen Gruppen und betreut von einer vertrauten Person lernen. Es ist offensichtlich, dass dies in einer Schule mit größeren Klassen nur sehr schwer zu erreichen ist. Der Leistungsdruck – teilweise schon in der Volksschule – und eine unruhige, laute Umgebung führen dazu, dass auch eine hervorragende Lehrkraft mit den lernwilligen Kindern nur geringe Fortschritte erzielt. Durch die großen, inhomogenen Gruppen ist es natürlich unmöglich, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Die Schwächeren sind über-, die Stärkeren unterfordert – und alle frustriert. Beim Homeschooling werden Familien gestärkt und Beziehungen darin vertieft. Leider zeigt die Realität der öffentlichen Schulen, dass hier oft das Gegenteil stattfindet: schon alleine durch die stundenlange Abwesenheit können Familien regelrecht zerrissen werden. Zusätzlich zeigt sich recht schnell ein negativer Sozialisierungseffekt: Kinder identifizieren sich nur noch mit gleichaltrigen Altersgenossen, und distanzieren sich von Eltern und Geschwistern. Nicht zuletzt spricht für das Homeschooling der sehr große Erfolg, welcher unübersehbar und in der internationalen Homeschooling-Bewegung bestens dokumentiert ist. Allerdings liegen leider im deutschsprachigen Raum noch nicht viele Daten vor.

2. Was sind die gesetzlichen Grundlagen ?

In Österreich gibt es die gesetzlich geregelte Möglichkeit, die Unterrichtspflicht des Kindes während seiner ganzen Schulzeit durch den sogenannten “häuslichen Unterricht” zu erfüllen. Die gesetzliche Grundlage dazu liefert das Schulpflichtgesetz. Um allen Eltern auch die rechtlichen Grundlagen für den häuslichen Unterricht zur Verfügung zu stellen, sind nachfolgend die wichtigsten Absätze daraus angeführt:

SchPflG § 11 “(2) Die allgemeine Schulpflicht kann ferner durch die Teilnahme an häuslichem Unterricht erfüllt werden, sofern der Unterricht jenem an einer im § 5 genannten Schule – ausgenommen die Polytechnische Schule – mindestens gleichwertig ist.

3. Wie zeige ich den Hausunterricht an?

Die Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten haben die Teilnahme ihres Kindes an einem im Abs. 1 oder 2 genannten Unterricht der Bildungsregion jeweils zum Ende des vorangegangenen Unterrichtsjahres anzuzeigen. Die Bildungsdirektion kann die Teilnahme an einem solchen Unterricht  ab dem Einlangen der Anzeige untersagen, wenn mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, dass die im Abs. 1 oder 2 geforderte Gleichwertigkeit des Unterrichts nicht gegeben ist. Gegen die Entscheidung der Bildungsdirektion kann Berufung erhoben werden (Achtung: Frist 5 Tage!).

4. Wie funktioniert das mit der Überprüfung der Leistung ?

 Der zureichende Erfolg eines im Abs. 1 oder 2 genannten Unterrichts ist jährlich vor Schulschluss durch eine Prüfung an einer im § 5 genannten entsprechenden Schule nachzuweisen, soweit auch die Schüler dieser Schulen am Ende des Schuljahres beurteilt werden. Wird ein solcher Nachweis nicht erbracht, so hat das Kind seine Schulpflicht im Sinne des § 5 zu erfüllen. (Bedeutet, das Kind muss die Klasse in der Schule wiederholen) Gegen die Entscheidung der Bildungsdirektion ist kein ordentliches Rechtsmittel zulässig.

5. Wie oft darf ein Kind zu einer Externistenprüfung antreten?

Aus der Verordnung über die Externistenprüfungen:

“§ 16. (1) Wenn ein Prüfungskandidat eine Externistenprüfung nicht besteht, so ist er von der Prüfungskommission zu einer Wiederholung dieser Prüfung zu einem frühesten Termin zuzulassen, der nicht weniger als zwei Monate und nicht mehr als vier Monate später liegt. … (2) Wenn der Prüfungskandidat auch die Wiederholung nicht besteht, ist er zu einer weiteren Wiederholung zuzulassen. § 5 (8) Die Wiederholung einer Externistenprüfung gem. § 16 ist bei der Prüfungskommission abzulegen, bei der die Externistenprüfung nicht bestanden wurde.” Das bedeutet, dass Kinder dreimal zur selben Externistenprüfung antreten dürfen. Dies wird jedoch nicht von jeder Externistenprüfungskommission so gehandhabt. Für Kinder, die noch unterrichtspflichtig sind (also bis zum 9. Schuljahr) gilt diese Bestimmung NICHT.

6. Wie meldet man sein Kind zum häuslichen Unterricht ab?

Die Abmeldung erfolgt durch ein Online-Formular. Darin zeigt man an (es handelt sich nicht um ein Ansuchen), dass das Kind seine Schulpflicht durch häuslichen Unterricht erfüllen wird. Man verweist darauf auf § 11, Absatz 2-4 SchPflG. Neben den üblichen Daten und Urkunden (Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaft, Meldebescheinigung) ist weiter nichts vorzuweisen oder zu begründen.
Update 2022: Gesetzesänderungen und weitere neue Bestimmungen siehe FAQ

7. Warum muss man trotzdem an der Schuleinschreibung teilnehmen?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schuleinschreibung. Jedes Kind muss zur Schuleinschreibung kommen, das ist ein Verwaltungsakt, dessen Versäumnis auch mit einer beträchtlichen Geldstrafe geahndet werden kann. Jedes Kind, das im häuslichen Unterricht seine Unterrichtspflicht erfüllt, muss anfangs bei der Schuleinschreibung (meist im Februar vor Schulanfang) in seiner Sprengelschule eingeschrieben werden. Dort aber kann man schon beim Einschreibungsgespräch ankündigen, dass das Kind zu Hause (oder in einer Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht) unterrichtet werden soll. Die Einschreibung ist auch notwendig, um alle Schulbücher kostenlos zur Verfügung gestellt zu bekommen. Man kann sie dann zu Schulbeginn von der Sprengelschule holen. 

8. Welche Fächer werden erst in der achten Klasse geprüft?

“§ 1. (2) Externistenprüfungen sind unzulässig:

  • über Leibesübungen; sofern der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der achten Schulstufe erbracht werden soll, ist die Ablegung einer Externistenprüfung jedoch zulässig;
  • über Werkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken); sofern der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der achten Schulstufe erbracht werden soll, ist die Ablegung einer Externistenprüfung über Werkerziehung (Technisches Werken, Textiles Werken) jedoch zulässig.

9. Wie sieht so eine Externistenprüfung aus?

Die Externistenprüfung besteht

a) aus einer schriftlichen Klausurarbeit und einer mündlichen Teilprüfung in jenen Unterrichtsgegenständen, in denen nach dem Lehrplan der betreffenden Schulstufe(n) Schularbeiten durchzuführen sind,

b) aus einer mündlichen Teilprüfung und praktischen Klausurarbeit in Unterrichtsgegenständen mit überwiegend praktischer Tätigkeit

d) aus einer mündlichen Prüfung in allen übrigen Unterrichtsgegenständen.

(4) Die Dauer einer schriftlichen Klausurarbeit hat der Dauer der im betreffenden Lehrplanbereich oder, wenn ein solcher nicht vorhanden ist, der in einem vergleichbaren Lehrplanbereich vorgeschriebenen längsten Schularbeit zu entsprechen.

(5) Die Dauer einer mündlichen oder praktischen Prüfung hat die für die Gewinnung eines sicheren Urteils über die Kenntnisse des Prüfungskandidaten notwendige Zeit zu umfassen.

§ 7. (1) Die Externistenprüfung über einzelne Schulstufen hat den im Lehrplan vorgeschriebenen Lehrstoff aller Pflichtgegenstände der betreffenden Schulstufe(n) entsprechend der Zulassung zu umfassen. (3) Externistenprüfungen können nur über den Lehrstoff eines geltenden Lehrplanes oder eines Lehrplanes abgelegt werden, der nicht länger als drei Jahre vor der Ablegung der Externistenprüfung außer Kraft getreten ist.

Hier siehst du, was dein Kind in der Volksschule können sollte!

10. An welche Schulen kann man sich für die Prüfung wenden?

Update 2022: Gesetzesänderungen und weitere neue Bestimmungen siehe FAQ
Im Prinzip darf jede Schule Externistenprüfungen abnehmen, nur wird eventuell beschlossen, die Errichtung von Externistenkommissionen der jeweiligen Bildungsregion zu überlassen. Man muss sich einfach erkundigen, ob es für den Bezirk, in dem man wohnt, eine bestimmte Externistenprüfungskommission gibt. Wenn ja, meldet man sich dort an, wenn nein, sucht man sich einfach eine Schule, die diese Prüfungen gerne und mit dem nötigen pädagogischen Geschick abnimmt.

Quelle: www.erziehung.com/haeuslicher-unterricht

Herzlichen Dank für Ihre Wertschätzung!

Ihre Spende hilft die Seite und auch die Bewegung am Leben zu erhalten, es arbeiten Menschen ehrenamtlich an gut recherchierten Artikeln und auch an den Ausarbeitung der Hilfestellungen und Aktionen.

Bankverbindung Bewegung2020
IBAN AT52 2060 2000 4407 2312

Bitte immer Unterstützungsbeitrag als Zweck angeben!

Alle Angaben in dieser Website sind ohne Gewähr, und sind sowohl für Bewegung2020 als auch für die Betreiber der Website als unverbindlich zu betrachten; das Gleiche gilt auch für andere Dritte, die von der Website aus über Links angewählt werden.